АвтоАвтоматизацияАрхитектураАстрономияАудитБиологияБухгалтерияВоенное делоГенетикаГеографияГеологияГосударствоДомДругоеЖурналистика и СМИИзобретательствоИностранные языкиИнформатикаИскусствоИсторияКомпьютерыКулинарияКультураЛексикологияЛитератураЛогикаМаркетингМатематикаМашиностроениеМедицинаМенеджментМеталлы и СваркаМеханикаМузыкаНаселениеОбразованиеОхрана безопасности жизниОхрана ТрудаПедагогикаПолитикаПравоПриборостроениеПрограммированиеПроизводствоПромышленностьПсихологияРадиоРегилияСвязьСоциологияСпортСтандартизацияСтроительствоТехнологииТорговляТуризмФизикаФизиологияФилософияФинансыХимияХозяйствоЦеннообразованиеЧерчениеЭкологияЭконометрикаЭкономикаЭлектроникаЮриспунденкция

Die ialienische Sprache

Читайте также:
  1. Ableitung in der deutschen Sprache
  2. Das Wort als Grundeinheit der Sprache. Seine Funktionen
  3. Existenzformen der deutschen Gegenwartsprache
  4. Fachsprachen (Termini).
  5. Fremdsprachen: Deutsch
  6. Gruppensprache. Argot.
  7. Lehre von den festen Wortkomplexen bzw. Wortverbindungen einer Sprache, die in
  8. Phraseologie in der deutschen Sprache
  9. Territoriale Differenzierung der deutschen Sprache

1. Die Entlehnungen im 14.-16 Jh. Die Voraussetzung: Handelsbeziehungen Süddeutschlands mit Oberitalien. Die Entlehnungen sind aus den Bereichen

- des Kaufwesens, Ökonomik: Lombard (ursp. Geldwechsler), Bank, Konto; Kredit, Kasse, brutto, netto, Kapital, Bilanz, Muster, bankrot (ursp. Banca rotta – zerbrochene Bank);

- Marinelexik: Kompass, Golf, Capitan;

- Soldatenlexik: Kanone, Kavalerie, Alarm, Granate, Arsenal, Artillerie, Komando;

- Musik: Kapelle, Sonate.

 

2. Die Entlehnungen im 17. -18. Jh. Sind fast alle aus dem Bereich der Musik: Arie, Bariton, Konzert, Oper, Solo.

Entlehnungen aus den außereuropäischen Sprachen

Türkisch: Kiosk (Garten-/Verkaufshäuschen), Tulpe, Ulan (leichter Reiter), Turban;

Arabisch: Algebra, Alkohol, Almanach, Banane, Elixir, Havarie, kabel, kaffee, Magazin, Matratze, Papagei, Rasse, Sofa, Ziffer;

Persisch: Basar, Limonade, Lasur (durchsichtige Farbe), Schal, Spinat, Tasse, Tapete, Orange;

Indisch: Dschugel, Khaki, lila, Mandarin, Tank, Veranda;

Japanisch: Geisha, Kimono;

Malayisch: Bambus, Gong, Kakadu, Orangutan;

Afrikanisch: Zebra, Giraffe, Schipanse.

Die slawischen Sprachen

Man unterscheidet 4 Perioden im Entlehnungsprozess:

1. Die Entlehnungen aus dem 9.-14 Jh. Die Zahl der Entlehnungen war sehr gering. Die Voraussetzung: deutsch-polnisch-russische Handelsbeziehungen und Erweiterung des deutschen Staatsgebietes über die Elbe nach Osten. Die Entlehnungen sind vor allem Handelsobjekte: Zobel, Stieglitz, Zeisig, Quark, Gurke. In dieser Periode wurden viele alte slawische Ortsnamen übernommen: Rostock, Berlin, Potsdam, Dresden, Schwerin, Leipzig.

2. Die Entlehnungen aus dem 17.-19. Jh. Die Voraussetzung: der Einfluss der russischen Literatur, der Lebensbedingungen: Steppe, Droschk, Tornister, Exotismen (Balalaika, Troika, Wodka, Bliny)

3. Die Entlehnungen aus der Zeit der Oktoberrevolution, die keinen lokalen russischen Charakter, sondern den allgemeinen sozialen Wert besaßen: Sowjet, Pionierpalast, Bolschewiki, Kolchos, Fünfjahrplan.In der DDR gab es auch viele Lehnübersetzungen: Held der Arbeit, Verdienter Lehrer der Republik, Tagung, Werktätiger, Brigade der sozialistischen Arbeit, Planerfüllung.

4. Die Lehnwörter nach dem 2. Weltkrieg. Die Voraussetzung: die Eroberung des Kosmos, der Zerfall der Sowjetunion und der Gemeinschaft der sozialistischen Länder: Kosmos, Sputnik (neben den deutschen Wörtern Trabant, Satellit), Kosmonaut, Raumschiff, Raumkabine, Perestroika.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |

Поиск по сайту:



Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Студалл.Орг (0.003 сек.)