ÀâòîÀâòîìàòèçàöèÿÀðõèòåêòóðàÀñòðîíîìèÿÀóäèòÁèîëîãèÿÁóõãàëòåðèÿÂîåííîå äåëîÃåíåòèêàÃåîãðàôèÿÃåîëîãèÿÃîñóäàðñòâîÄîìÄðóãîåÆóðíàëèñòèêà è ÑÌÈÈçîáðåòàòåëüñòâîÈíîñòðàííûå ÿçûêèÈíôîðìàòèêàÈñêóññòâîÈñòîðèÿÊîìïüþòåðûÊóëèíàðèÿÊóëüòóðàËåêñèêîëîãèÿËèòåðàòóðàËîãèêàÌàðêåòèíãÌàòåìàòèêàÌàøèíîñòðîåíèåÌåäèöèíàÌåíåäæìåíòÌåòàëëû è ÑâàðêàÌåõàíèêàÌóçûêàÍàñåëåíèåÎáðàçîâàíèåÎõðàíà áåçîïàñíîñòè æèçíèÎõðàíà ÒðóäàÏåäàãîãèêàÏîëèòèêàÏðàâîÏðèáîðîñòðîåíèåÏðîãðàììèðîâàíèåÏðîèçâîäñòâîÏðîìûøëåííîñòüÏñèõîëîãèÿÐàäèîÐåãèëèÿÑâÿçüÑîöèîëîãèÿÑïîðòÑòàíäàðòèçàöèÿÑòðîèòåëüñòâîÒåõíîëîãèèÒîðãîâëÿÒóðèçìÔèçèêàÔèçèîëîãèÿÔèëîñîôèÿÔèíàíñûÕèìèÿÕîçÿéñòâîÖåííîîáðàçîâàíèå×åð÷åíèåÝêîëîãèÿÝêîíîìåòðèêàÝêîíîìèêàÝëåêòðîíèêàÞðèñïóíäåíêöèÿ

Das neunzehnte Kapitel - Vielerlei Schulzes

×èòàéòå òàêæå:
  1. Das achte Kapitel - Der Schneemann Kasimir
  2. Das dritte Kapitel - Mutter Hagedorn und Sohn
  3. Das erste Kapitel - Dienstboten unter sich und untereinander
  4. Das sechzehnte Kapitel - Auf dem Wolkenstein
  5. Das siebente Kapitel - Siamesische Katzen
  6. Das vierzehnte Kapitel - Die Liebe auf den ersten Blick
  7. Das zehnte Kapitel - Herrn Kesselhuths Aufregungen
  8. Das zwanzigste Kapitel - Das dicke Ende
  9. III. KAPITEL. Von den Engeln. Ãëàâà III. Îá Àíãåëàõ
  10. III. KAPITEL. Von den zwei Naturen. Gegen die Monophysiten. Ãëàâà III. Î äâóõ åñòåñòâàõ (âî Õðèñòå), ïðîòèâ ìîíîôèçèòîâ
  11. VI. KAPITEL. Vom Himmel. Ãëàâà VI. Î íåáå

 

In München hatte Doktor Hagedorn volle sechs Stunden Aufenthalt. Er gab seinen Vulkanfiberkoffer am Handgepäckschalter ab. Dann ging er über den Stachus, die Kaufingerstraße entlang, bog links ein und nahm gegenüber der Theatinerkirche Aufstellung. Damit begann jeder seiner Münchner Besuche. Er liebte diese Kirchenfassade seit der Studentenzeit.

Heute stand er hier wie die Kuh vorm neuen Tor. Er dachte immerzu an Hilde. An Eduard natürlich auch. Das Bild der Kirche drang nur bis zur Netzhaut.

Er steckte die Hände in den abgeschabten Mantel, lief in die Stadt zurück, saß, ehe er sich dessen versah, in einem Münchner Postamt und blätterte im Berliner Adreßbuch.

Er studierte die Rubrik»Schulze«. Neben ihm lagen Notizblock und Bleistift.

Einen Werbefachmann Eduard Schulze gab es nicht. Vielleicht hatte sich Eduard als»Kaufmann«eingetragen? Hagedorn schrieb sich die einschlägigen Adressen auf. Was Hildegard anbetraf, war der Fall noch schwieriger. Welchen Vornamen hatte, um alles in der Welt, sein künftiger Schwiegervater?

Und welchen Beruf? Man konnte doch unmöglich zu allen in Berlin wohnhaften Schulzes laufen und fragen:»Haben Sie erstens eine Tochter, und ist diese zweitens meine Braut?«Das war ja eine Lebensaufgabe!

Später sah sich Hagedorn ein Filmlustspiel an. So oft er lachte, ärgerte er sich. Glücklicherweise bot der Film nur wenige Möglichkeiten zum Lachen. Sonst wäre der junge Mann bestimmt innerlich mit sich zerfallen.

Anschließend aß er in einem Bräu Rostwürstchen mit Kraut. Dann begab er sich zum Bahnhof zurück und hockte, Paulaner trinkend, im Wartesaal. Er war entschlossen, kühne Einfalle für künftige Reklamefeldzüge zu finden. Es fiel ihm aber auch nicht das mindeste ein. Immerzu dachte er an Hilde. Wenn er sie nun nicht fand? Und wenn sie nichts mehr von sich hören ließ? Was dann?

Der Zug war nur schwach besetzt. Fritz hatte ein Abteil für sich allein. Bis Landshut lief er in dem Kupee wie in einem Käfig hin und her. Dann legte er sich lang, schlief sofort ein und träumte wilde Sachen. Einer der Träume spielte auf dem Berliner Einwohnermeldeamt:

An den Türen standen, alphabetisch geordnet, alle möglichen Familiennamen. Vor dem Türschild»Schnabel bis Schütze«machte Hagedorn halt, klopfte an und trat ein.

Hinter der Barriere saß der Schneemann Kasimir. Er trug einen Schupohelm und fragte:

»Sie wünschen?«Hierbei strich er sich den Schnurrbart und sah überhaupt sehr streng aus.

»Haben Sie die Schulzes unter sich?«fragte Fritz.

Kasimir sagte:»Alle Schulzen.«

»Wie kommen Sie zu diesem Plural?«fragte Fritz.

»Verfügung des Präsidiums«, meinte Kasimir barsch.

»Verzeihung«, sagte Fritz.»Ich suche ein Fräulein Hildegard Schulze. Wenn sie lacht, kriegt sie ein Grübchen. Nicht zwei, wie andere Mädchen. Und in ihren Pupillen hat sie goldene Pünktchen.«

Kasimir blätterte umständlich in etlichen Karteikästen. Dann nickte er.

»Die gibt's. Sie hat früher auf dem Funkturm gewohnt. Dann hat sie sich nach den Alpen abgemeldet.«

»Sie muß aber wieder in Berlin sein«, behauptete Fritz.

»Dem Funkturm ist davon nichts bekannt«, sagte der Schneemann.»Sie scheint überhaupt nicht zu wohnen. Vielleicht ist sie abgegeben worden. Folgen Sie mir unauffällig!«

Sie stiegen in den Keller. Hier standen in langen Reihen viele Schränke. Kasimir schloß einen nach dem anderen auf. In jedem Schrank waren vier Fächer. Und in jedem Fach stand ein Mensch. Das waren die Leute, die polizeilich nicht gemeldet waren, und andere, die total vergessen hatten, wo sie wohnten. Und schließlich Kinder, die nicht mehr wußten, wie sie hießen.

»Das ist ja allerhand«, meinte Hagedorn erschrocken.

Die Erwachsenen standen verärgert oder auch versonnen in ihren Fächern. Die Kinder weinten. Es war ein ausgesprochen trauriger Anblick. In einem Fach stand ein alter Gelehrter, ein Historiker übrigens;

der hielt sich für einen vergessenen Regenschirm und verlangte von Kasimir, man solle ihn endlich zumachen. Er hatte die Arme ausgebreitet und die Beine gespreizt. Und er sagte fortwährend:

»Es regnet doch gar nicht mehr!«

Fritz schlug die Tür zu.

Sie hatten schon in fast alle Schränke geguckt. Aber Hildegard hatten sie noch immer nicht gefunden. Fritz hielt plötzlich die Hand hinters Ohr.

»Im letzten Schrank heult ein Fräulein!«

Der Schneemann schloß die Tür auf. In der äußersten Ecke, mit dem Rücken zum Beschauer, stand ein junges Mädchen und weinte heftig.

Hagedorn stieß einen Freudenschrei aus. Dann sagte er gerührt:

»Herr Schneepo, das ist sie.«

»Sie steht verkehrt«, knurrte Kasimir.»Ich sehe kein Grübchen.«

»Hilde!«rief Fritz.»Schau uns, bitte, an! Sonst mußt du hierbleiben.«

Hilde drehte sich um. Das kleine hübsche Gesicht war total verheult.

»Ich sehe kein Grübchen«, sagte der Schneemann.»Ich schließe wieder zu.«

»Hildchen!«rief Fritz.»Lach doch mal! Der Onkel will nicht glauben, daß du ein Grübchen hast. Tanze ihm den Sterbenden Schwan vor! Stehen Sie auf, teuerste Gräfin! Morgen versetzen wir deinen Ring und fahren für zweitausend Mark Achterbahn! Aber lache! Lache!«

Es war vergebens. Hilde erkannte ihn nicht. Sie lächelte nicht und lachte nicht. Sie stand in der Ecke und weinte.

Kasimir steckte den Schlüssel ins Türschloß. Fritz fiel ihm in den Arm. Der Schneemann packte den jungen Mann am Schöpf und rüttelte ihn.

»Unterlassen Sie das!«rief Hagedorn wütend.

»Na, na, na«, sagte jemand.

»Kommen Sie zu sich!«

Vor ihm stand der Zugschaffner.

»Bitte, die Fahrkarten!«

Und draußen dämmerte der Tag.

Am Morgen klingelte es bei Frau Hagedorn in der Mommsenstraße. Die alte Dame öffnete. Draußen stand Karlchen, der Lehrling des Fleischermeisters Kuchenbuch.

»Hallo!«sagte sie.»Telefoniert mein Sohn schon wieder?«

Karlchen schüttelte den Kopf.

»Einen schönen Gruß von meinem Meister, und heute wäre die Überraschung noch größer als vorgestern. Und Sie sollen, bitte, nicht erschrecken. Sie bekommen Besuch.«

»Besuch?«meinte die alte Dame.»Über Besuch erschrickt man nicht! Wer kommt denn?«

Von der Treppe her rief es:»Kuckuck! Kuckuck!«

Mutter Hagedorn schlug die Hände überm Kopfe zusammen. Sie lief ins Treppenhaus und blickte um die Ecke. Eine Etage tiefer saß ihr Junge auf den Stufen und nickte ihr zu.

»Da hört sich doch alles auf!«sagte sie.»Was willst du denn in Berlin, du Lausejunge? Du gehörst doch nach Bruckbeuren! Steh auf, Fritz! Die Stufen sind zu kalt.«

»Muß ich gleich wieder zurückfahren?«fragte er.»Oder kriege ich erst 'ne Tasse Kaffee?«

»Marsch in die gute Stube«, befahl sie.

Er kam langsam herauf und schlich mit seinem Koffer an ihr vorbei, als habe er Angst.

Karlchen lachte naiv und verzog sich.

Mutter und Sohn spazierten Arm in Arm in die Wohnung. Während sie frühstückten, berichtete Fritz ausführlich von den Ereignissen des Vortags. Dann las er die beiden Abschiedsbriefe vor.

»Da stimmt etwas nicht, mein armer Junge«, meinte die Mutter tiefsinnig.»Du bist mit deiner Vertrauensseligkeit wieder einmal hineingefallen. Wollen wir wetten?«

»Nein«, erwiderte er.

»Du bildest dir immer ein, man merkte auf den ersten Blick, ob an einem Menschen etwas dran ist oder nicht«, sagte sie.»Wenn du recht hättest, müßte die Welt ein bißchen anders aussehen. Wenn alle ehrlichen Leute ehrlich ausschauten und alle Strolche wie Strolche, dann könnten wir lachen.

Die schöne Reise haben sie dir verdorben. Am nächsten Ersten mußt du ins Büro. Eine Woche zu früh bist du abgereist. Man könnte mit dem Fuß aufstampfen!«

»Aber gerade deswegen hat sich Eduard wahrscheinlich nicht von mir verabschiedet!«rief er.»Er fürchtete, ich käme mit, und er wollte, ich solle in Bruckbeuren bleiben!

Er dachte doch nicht, daß ich erführe, wie abscheulich man ihn behandelt hat.«

»Dann konnte er wenigstens seine Berliner Adresse dazuschreiben«, sagte die Mutter.»Ein Mann mit Herzensbildung hätte das getan. Da kannst du reden, was du willst. Und warum hat sich das Fräulein nicht von dir verabschiedet? Und warum hat denn sie keine Adresse angegeben? Von einem Mädchen, das du heiraten willst, können wir das verlangen! Alles, was recht ist.«

»Du kennst die zwei nicht«, entgegnete er.»Sonst würdest du das alles ebensowenig verstehen wie ich. Man kann sich in den Menschen täuschen. Aber so sehr in ihnen täuschen, das kann man nicht.«

»Und was wird nun?«fragte sie.»Was wirst du tun?«

Er stand auf, nahm Hut und Mantel und sagte:

»Die beiden suchen!«

Sie schaute ihm vom Fenster aus nach. Er ging über die Straße.

»Er geht krumm«, dachte sie.»Wenn er krumm geht, ist er traurig.«

Während der nächsten fünf Stunden hatte Doktor Hagedorn anstrengenden Dienst. Er besuchte Leute, die Eduard Schulze hießen. Es war eine vollkommen blödsinnige Beschäftigung. So oft der Familienvorstand selber öffnete, mochte es noch angehen. Dann wußte Fritz wenigstens sofort, daß er wieder umkehren konnte. Er brauchte nur zu fragen, ob etwa eine Tochter namens Hildegard vorhanden sei.

Wenn aber eine Frau Schulze auf der Bildfläche erschien, war die Sache zum Auswachsen. Man konnte schließlich nicht einfach fragen:»War Ihr Herr Gemahl bis gestern in Bruckbeuren? Haben Sie eine Tochter? Ja? Heißt sie Hilde? Nein? Guten Tag!«

Er versuchte es auf jede Weise. Trotzdem hatte er den Eindruck, überall für verrückt gehalten zu werden.

Besonders schlimm war es in der Prager Straße und auf der Masurenallee.

In der Prager Straße rief die dortige Frau Schulze empört:

»Also in Bruckbeuren war der Lump? Mir macht er weis, er käme aus Magdeburg. Hatte er ein Frauenzimmer mit? Eine dicke Rotblonde?«

»Nein«, sagte Fritz.»Es war ja gar nicht Ihr Mann. Sie tun ihm unrecht.«

»Und wieso kommen Sie dann hierher? Nein, nein, mein Lieber! Sie bleiben hübsch hier und warten, bis mein Eduard nach Hause kommt! Dem werde ich helfen!«

Hagedorn mußte sich mit aller Kraft losreißen. Er floh. Sie schimpfte hinter ihm her, daß das Treppenhaus wackelte.

Ja, und bei den Schulzes auf der Masurenallee existierte eine Tochter, die Hildegard hieß! Sie war zwar nicht zu Hause. Aber der Vater war da. Er bat Fritz in den Salon.

»Sie kennen meine Tochter?«fragte der Mann.

»Ich weiß nicht recht«, sagte Fritz verlegen.»Vielleicht ist sie's. Vielleicht ist sie's nicht. Haben Sie zufällig eine Fotografie der jungen Dame zur Hand?«

Herr Schulze lachte bedrohlich.

»Ich will nicht hoffen, daß Sie meine Tochter nur im Dunkeln zu treffen pflegen!«

»Keineswegs«, erklärte Fritz.»Ich möchte nur feststellen, ob Ihr Fräulein Tochter und meine Hilde identisch sind.«

»Ihre Absichten sind doch ernst?«fragte Herr Schulze streng.

Der junge Mann nickte.

»Das freut mich«, sagte der Vater.»Haben Sie ein gutes Einkommen? Trinken Sie?«

»Nein«, meinte Fritz.»Das heißt, ich bin kein Trinker. Das Gehalt ist anständig. Bitte, zeigen Sie mir eine Fotografie!«

Herr Schulze stand auf.

»Nehmen Sie mir's nicht übel! Aber ich glaube, Sie haben einen Stich.«Er trat zum Klavier, nahm ein Bild herunter und sagte:»Da!«

Hagedorn erblickte ein mageres, häßliches Fräulein. Es war eine Aufnahme von einem Kostümfest. Hilde Schulze war als Pierrot verkleidet und lächelte neckisch. Daß sie schielte, konnte am Fotografen liegen. Aber daß sie krumme Beine hatte, war nicht seine Schuld.

»Allmächtiger!«flüsterte er.»Hier liegt ein Irrtum vor. Verzeihen Sie die Störung!«

Er stürzte in den Korridor, geriet statt auf die Treppe in ein Schlafzimmer, machte kehrt, sah Herrn Schulze wie einen rächenden Engel nahen, öffnete glücklicherweise die richtige Tür und raste die Treppe hinunter.

Nach diesem Erlebnis fuhr er mit der Straßenbahn heim. Dreiundzwanzig Schulzes hatte er absolviert.

Er hatte noch gut fünf Tage zu tun.

Seine Mutter kam ihm aufgeregt entgegen:

»Was glaubst du, wer hier war?«

Er wurde lebendig.

»Hilde?«fragte er.»Oder Eduard?«

»Ach wo«, entgegnete sie.

»Ich gehe schlafen«, meinte er müde.»Spätestens in drei Tagen nehme ich einen Detektiv.«

»Tu das, mein Junge. Aber heute abend gehen wir aus. Wir sind eingeladen. Ich habe dir ein bildschönes Oberhemd besorgt. Und eine Krawatte. Blau und rot gestreift.«

»Vielen Dank«, sagte er und sank auf einen Stuhl.»Wo sind wir denn eingeladen?«

Sie faßte seine Hand.

»Bei Geheimrat Tobler.«

Er zuckte zusammen.

»Ist das nicht großartig?«fragte sie eifrig.»Denke dir an! Es klingelte dreimal. Ich gehe hinaus. Wer steht draußen? Ein Chauffeur in Livree. Er fragt, wann du aus Bruckbeuren zurückkämst?

‚Mein Sohn ist schon da’, sage ich. ‚Er kam heute früh an.’ Er verbeugt sich und sagt: ‚Geheimrat Tobler bittet Sie und Ihren Herrn Sohn, heute abend seine Gäste zu sein. Es handelt sich um einfaches Abendbrot. Der Herr Geheimrat möchte seinen neuen Mitarbeiter kennenlernen’.

Dann druckste er ein bißchen herum. Endlich meinte er: ‚Kommen Sie, bitte, nicht in großer Toilette. Der Herr Geheimrat mag das nicht besonders. Ist Ihnen acht Uhr abends recht?’ Ein reizender Mensch.

Er wollte uns im Auto abholen. Ich habe aber gesagt, wir führen lieber mit der Straßenbahn. Die 176 und die 76 halten ja ganz in der Nähe. Und große Toiletten, habe ich gesagt, hätten wir sowieso nicht. Da brauchten sie keine Bange zu haben.«Sie sah ihren Sohn erwartungsvoll an.

»Da müssen wir ja wohl hingehen«, meinte er.

Frau Hagedorn traute ihren Ohren nicht.

»Deinen Kummer in allen Ehren, mein Junge«, sagte sie dann.»Aber du solltest dich wirklich ein bißchen zusammennehmen!«Sie fuhr ihm sanft übers Haar.»Kopf hoch, Fritz! Heute gehen wir zu Toblers! Ich finde es sehr aufmerksam von dem Mann.

Eigentlich hat er es doch gar nicht nötig, wie? Ein Multimillionär, der einen Konzern besitzt, sicher hat er tausend Angestellte. Wenn der mit allen Angestellten Abendbrot essen wollte! Es ist schließlich eine Ehre. Heute erledigen wir das Geschäftliche. Ich ziehe das Schwarzseidene an. Eine alte Frau braucht nicht modern herumzulaufen. Wenn ich ihm nicht fein genug bin, kann ich ihm auch nicht helfen.«

»Natürlich, Muttchen«, sagte er.

»Siehst du wohl«, meinte sie.»Zerbrich dir wegen deiner zwei Schulzes nicht den Kopf, mein Junge! Morgen ist auch noch ein Tag.«

Er lächelte bekümmert.

»Und was für ein Tag!«sagte er. Dann ging er aus dem Zimmer.

 


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |

Ïîèñê ïî ñàéòó:



Âñå ìàòåðèàëû ïðåäñòàâëåííûå íà ñàéòå èñêëþ÷èòåëüíî ñ öåëüþ îçíàêîìëåíèÿ ÷èòàòåëÿìè è íå ïðåñëåäóþò êîììåð÷åñêèõ öåëåé èëè íàðóøåíèå àâòîðñêèõ ïðàâ. Ñòóäàëë.Îðã (0.015 ñåê.)